Bücher


Waldheini

Mein Papa der Waldbär

Das Buch ist in 100% hochdeutscher Sprache geschrieben. 

Die Besonderheit dabei ist, dass es Charaktere gibt, deren Dialoge in Modautaler  und  Schlierbacher Dialekt übersetzt wurden. 

Mir liegt am Herzen, dass die alten Redewendungen in Erinnerung bleiben und Menschen beim Lesen ermuntern sich auf das Orewällerisch einzulassen.

 


Das Abenteuer beginnt:

Wer kennt das nicht, wenn man nicht mehr weiter weiß und vor einem hohen Berg steht.

Es ist ein Schlüsselerlebnis, in dem man weiß: jetzt hab ich nichts mehr zu verlieren, jetzt kann ich - ja ich MUSS - andere Wege gehen.
Von denen man vorher vielleicht überhaupt nichts gehalten hat.
Man ist so mit sich beschäftigt, dass man nichts von dem Zufall,  der Helfenden Hand im Hintergrund merkt, der sich so einiges einfallen lässt, dass man zum Ziel kommt. Sich wieder findet und sich neu erfinden kann.

Man merkt dabei nicht das der Zufall hinter den Kulissen die Regie des Lebens führt und unbemerkt Wegweiser am Rand des Pfades platziert, den richtigen Platz im Leben zu finden.

 

Es ist ein Abenteuerbuch das Mut und Lust darauf macht, den eigenen Weg zu gehen und darauf zu vertrauen, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein.So (un)SPECKtakulär das eigene Leben eben ist.

 

Die Das Waldabenteuer erzählt die Geschichte der Zufälle von 

Bu Hermonn der net gena waß wos er mit sisch un nem Zauberschlissel o’stelle soll (ein Jugendlicher in einer SPECKulativen Identitätskrise mit einem Schlüssel um den Hals). Es entschleunigd , ist lustig zu lesen, geht aber ganz unbemerkt in die Tiefe und regt zum nachdenken an. Die zauberhaften Charakter von Babba dem Woldbär mit seune quiddegäle Fieß, de Mutter Fefi Schiddelkärz und viele mehr laden dazu ein die erwachsenen Herzen zu öffnen und müden Augen wieder leuchten zu lassen.

 

Warum die Modautaler Gliggshingel aus em Hühnerwald bei Entscheidungen helfen, was die Odewälder-Butzewärm im Litzelbäscher Bembel Tembel velohr’n häwwe, und warum de Orewäller-Urlaud „AuuuuuuuWäääääääj“ debei hilft Koppweh zu vertreiben, das weiß nur der Zufall.

 

Es ist ein moderner attraktiver Sprachkurs für Orewälderisch:

Ein Waldabenteuer, in dem die Charakterfiguren echt Unikate sind, die in liebevoller Handarbeit mit zauberhaften Details von Nadja Weiser-Brand angefertigt wurden. Die Charakterbären sprechen im original 

lustig, ironisch un uff de Punkt orewäller Dialekt, wie es unner nonner üblich ist.

Eine Übersetztung der orewäller Dialoge ins Hochdeutsch begleitet die Leser von weiter her. 

 

Das Lesen des Buches ist eine gute Gelegenheit, Odenwälderisch zu sprechen – ergo zu lernen.


Für Pferde

Das Wohlfühlbuch für Pferde

Das Wohlfühlbuch für Pferde vermittelt einen Überblick über zahlreiche alternative Heilmethoden.  

Von naturheilkundlichen Methoden über Anwendungen mit stimulierender Wirkung, Manuelle Methoden, energetische Heilmethoden ist der  Anhang  mit Experten und Fachliteratur sinnvoll ergänzt. 

 

Bianca Bauer verfasste folgende Kapitel:

  • Aromatherapie
  • Farbtherapie
  • Edelsteintherapie

 

Ein umfangreiches Buch, das einen anderen Einblick erlaubt und alternative Heilmethoden für Skeptiker greifbar und erfahrbar macht.